Im Gegensatz zu anderen Heizformen ist mit Fernwärme eine langfristig konstante Preisentwicklung garantiert. Die Abrechnung erfolgt pro Kilowattstunde und monatlicher Zählergebühr – allfällige Instandhaltungsarbeiten sind bereits im Energiepreis inkludiert. Jeweils zum Jahreswechsel erfolgt eine Preis-/Indexanpassung.
Preis-/Indexfaktoren für das Jahr 2021:
"VPI 2000" : 144,70
"Einkauf Energie": 29,26
"Gaspreis" : 155,30
Für die Wärmeversorgung aus dem Warmwassernetz der Ortswärme St. Johann in Tirol. Die Ortswärme St. Johann in Tirol liefert auf der Grundlage des Wärmeliefervertrages Wärme aus ihrem Netz zu folgenden Preisen:
1. Wärmepreis
Der Wärmepreis ist das Entgelt für die verbrauchte Wärmemenge. Bemessungsgrundlage ist die im Abrechungszeitraum verbrauchte Energie in Kilowattstunden (kWh) bzw. Megawattstunden (MWh).
Wärmepreisermittlung | Kosten pro MWh (netto) |
Über 55 Grad Rücklauftempereatur | Unter 50 Grad Rücklauftemperatur |
€ 81,90 | 5% Zuschlag | 5% Bonus | |
für die ersten 50.000 kWh | € 81,90 | € 85,995 | € 77,805 |
von 50.001 bis 100.000 kWh | € 78,68 | € 82,614 | € 74,746 |
von 100.001 bis 150.000 kWh | € 75,32 | € 79,086 | € 71,544 |
von 150.001 bis 250.000 kWh | € 72,10 | € 75,705 | € 68,495 |
über 250.000 kWh | € 68,74 | € 72,177 | € 65,303 |
2. Messpreis
Der Messpreis ist das Entgelt für die Beistellung und Instandhaltung der Mess- und Regeleinrichtungen. Bemessungsgrundlage ist der Wiederbeschaffungspreis. Die jährlichen Preisansätze betragen:
Arbeitspreis pro Monat (netto) |
Messpreis |
€ 5,00 | bis 50 kW |
€ 10,00 | von 51 bis 100 kW |
€ 15,00 | von 101 bis 500 kW |
€ 30,00 | über 500 kW |